My déjà-vu of the war and my fieldwork in Germany
In this blog-entry Nino Aivazishvili Gehne tells how the outbreak of war in Ukraine has turned her fieldwork into a personal and very emotional catapulting into the past.
In this blog-entry Nino Aivazishvili Gehne tells how the outbreak of war in Ukraine has turned her fieldwork into a personal and very emotional catapulting into the past.
Was bedeutet eigentlich für Ethnolog*innen „teilnehmend zu beobachten“? Im Beitrag berichtet Nino Aivazishvili-Gehne über den Wert der Geschichten, die Forscher*innen im Feld erfahren.
Anhand eines Geburtstagsgeschenkes erzählt Nino Aivazishvili-Gehne eine transnationale Geschichte des Zusammenhalts zwischen Georgien, Europa und den USA.
Das Nordost-Institut (Lüneburg) lud am 09. und 10. Juni 2021 zur Nachwuchstagung „Deutsche und Juden und Jüdinnen im östlichen Europa“ ein. Insgesamt acht junge Forscher*innen aus Europa und den USA stellten ihre laufenden Projekte vor. Die Doktoranden des Forschungsverbunds „Ambivalenzen des Sowjetischen“, Daniel Gebel (DG) und Helene Henze (HH), waren an beiden Tagen zugeschaltet. Für den Blog des Verbunds reflektieren sie insbesondere die Key Note von Jannis Pannagiotidis sowie die Vorträge von Amber Nickell und Tadeusz Skwara, und sie ziehen erste Schlussfolgerungen für die eigenen Projekte.
Im Blog des Forschungsverbundes “Ambivalenzen des Sowjetischen” sehen wir eine social-media-Plattform, um mit einer größeren Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu reflektieren, deren Ergebnisse wir sonst über Veranstaltungen und Veröffentlichungen präsentieren. Da sich der Forschungsverbund...
Neueste Kommentare