Ambivalenzen des Sowjetischen - Projektblog

0

An der Nulllinie

Wer wissen möchte, was der am 24. Februar 2022 radikal ausgeweitete Krieg für Menschen, die aus den postsowjetischen Staaten stammen und heute in Deutschland leben, bedeutet, und in welchem Maß die Grenzen zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen eigener Biographie und großer Politik hierbei verschwimmen, sollte Artur Weigandt lesen. Es ist eine Lektüre, die man erst nach der letzten Seite wieder aus der Hand legt.

0

Drei Leben des Denkmals für „Gefallene Helden der Freiheit“: Gedanken bei einem Besuch in Tbilissi

In diesem Blogbeitrag thematisiert Nino Aivazishvili-Gehne die symbolische Kraft von Denkmälern und ihren transformativen Charakter. Am Beispiel der „Gefallenen Helden“ untersucht sie , wie Denkmäler, ähnlich wie Personen, manchmal mehrere „soziale Leben“ haben können, die Zeit und Raum überschreiten.

0

Reflexionen über „Deutsche und Juden und Jüdinnen im östlichen Europa“

Das Nordost-Institut (Lüneburg) lud am 09. und 10. Juni 2021 zur Nachwuchstagung „Deutsche und Juden und Jüdinnen im östlichen Europa“ ein. Insgesamt acht junge Forscher*innen aus Europa und den USA stellten ihre laufenden Projekte vor. Die Doktoranden des Forschungsverbunds „Ambivalenzen des Sowjetischen“, Daniel Gebel (DG) und Helene Henze (HH), waren an beiden Tagen zugeschaltet. Für den Blog des Verbunds reflektieren sie insbesondere die Key Note von Jannis Pannagiotidis sowie die Vorträge von Amber Nickell und Tadeusz Skwara, und sie ziehen erste Schlussfolgerungen für die eigenen Projekte.

0

A review of “Eric Scott, Familiar Strangers: Georgian Diaspora and the Evolution of Soviet Empire, Oxford 2016, 352 p.” by Tamar Qeburia

Erik Scott’s Familiar Strangers offers a multilayered study of Georgians in the political and cultural life of the Soviet Union. By focusing on an array of historical events and imperial governance, the book draws attention to the intriguing practices of patronage, orientalism, privilege and paranoia among the Georgian diaspora and Tbilisi-based elites.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search