Postsowjetische orthodoxe Konflikte. Kriege und Heilige
Sakrale Räume können als „Portal zu anderen Welten“ dienen.[1] Es sind „fließende“ Räume, die in der Lage sind, globale Prozesse auf lokaler Ebene zu gestalten. Beziehungen verursachen Vermischung der Zugehörigkeiten, und es kommt zu Wandlungen: Das Verbotene kann in das Erlaubte umgewandelt werden, oder andersherum.

„Teilen“[2] oder „Nichtteilen der Sacra“[3] deuten allerdings keineswegs nur auf religiöse Grenzen hin. Sie zeigen nicht etwa, wer zu dieser oder jener Denomination offiziell gehört oder sich zugehörig fühlt und wer exkludiert wird. Dahinter verbergen sich oft gravierende politische (und politisierte) wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Ein ganz gewöhnlicher Sonntagsbesuch in einer ganz gewöhnlichen Kirche in Deutschland kann geographisch weit zurückliegende, aktuelle und vergangene traumatische Ereignisse wie die des Krieges revitalisieren und somit die Gegenwart komplett auf den Kopf stellen, die Geschehnisse und Routine neu wahrnehmen oder überdenken lassen.
Als ich an einem ruhigen Sonntag am 11. Juli 2021 die serbisch-orthodoxe Kirche in Osnabrück besuchte, hatte ich eigentlich nur die Hoffnung, ein paar russischsprachige Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zu sichten und sie vielleicht ansprechen zu können. Stattdessen sollte ich eine Geschichte hören, die einen Krieg im postsozialistischen Raum in den Fokus setzte.
Bogdan, zuständig für die Pflege der Kirche, fürs Saubermachen und für die Kerzenaufsicht, war erfreut und gleichzeitig nostalgisch, als er erfuhr, dass ich eine Georgierin bin. Er erzählte mir begeistert von den alten Zeiten, als die Georgier zu „seiner“ Kirche kamen, auf Georgisch sangen und sogar die eigenen Kinder hier taufen ließen.
Ich wurde neugierig und fragte ihn, warum das aktuell nicht mehr der Fall ist. Wie sich herausstellte, war die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Osnabrück ein geteilter sakraler Raum für Gemeindemitglieder aus der georgischen und der russischen Diaspora in der Stadt. Die Wochenenden waren aufgeteilt. Es gab Tage, an denen die Messe auf Serbisch gehalten wurde und Tage, an denen das Ritual auf Russisch lief. Und wenn es auf Russisch lief, kamen auch die Georgier.
Bogdan war überzeugt, dass Gewalt im Heimatland das postmigrantische Leben veränderte und die Georgier wegen des Krieges 2008 aufgehört hatten, mit Russen in „seiner“ Kirche zusammen zu beten.
Inwieweit die Tatsache, dass die Georgier aktuell eigene Räumlichkeiten zum Beten haben, mit dem Russland-Georgien Krieg im August 2008 zusammenhängt, ist schwer zu beurteilen. Es gibt Stimmen dafür (wie von Bogdan), aber auch dagegen, von manchen meiner Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Georgien. Zwei Freundinnen, die früher tatsächlich in der Serbisch-Orthodoxen Kirche sangen, Lile und Neli, verbinden den Abbruch von Visiten in der Kirche nicht unbedingt mit dem Krieg 2008. Es hänge laut ihnen mehr mit der neuen Möglichkeit zusammen, „eigene“ Georgisch-Orthodoxe Messen in Osnabrück halten zu dürfen. Die Frauen fügten hinzu, dass sie nur ihre eigenen Meinungen vertreten würden und vielleicht für andere aus Georgien die Weigerung mit dem Konflikt verbunden war.
Diese lückenhafte und etwas widersprüchliche Geschichte ist für mich deswegen so relevant, weil sie eine wichtige Erkenntnis liefert: die Osnabrücker Kirche ist ein solch „kleiner Ort, an dem große Themen“ wie ethnische, religiöse und politische Zugehörigkeiten sich neu ordnen und angesprochen werden.[4] Wo global mächtig wirkende Prozesse veranschaulicht werden und der Widerhall von Konflikten zu spüren ist.
Die Kirchen, die sich in sehr konkreten, zum Teil „unsichtbaren“ Lokalitäten wie in der Stadt Osnabrück befinden, werden somit zu den „Überschreitungsorten“ zu den diversen translokalen und transnationalen Lebenswelten.[5] Die Kriege, bzw. gewaltsame Konflikte gehören zu den Ereignissen, die Menschen Länder und Kontinenten übergreifend verbinden.
Der 24. Februar 2022 bedeutete einen drastischen Einschnitt im Leben meiner Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in Osnabrück, der Krieg wurde zum Thema der hitzigen und emotionalen Debatten in vielen Haushalten.[6] Der derzeitige Krieg zwingt die Menschen, alte und aktuelle Zugehörigkeiten nicht selten radikal zu überdenken. Das unmittelbare Umfeld wird rekonfiguriert, Zukunftspläne für sich und für Nahstehenden neu geordnet. Horizonte und Trajektorien fürs (Über)Leben angepasst.
Für viele vielleicht überraschend, haben Tausende von Menschen aus der Russischen Föderation Georgien seit März 2022 als vorübergehenden oder dauerhaften Zufluchtsort gewählt. Darüber hinaus lebten im Jahr 2023 dort 25.779 Flüchtlinge aus der Ukraine und 13.151 Einwanderer aus Belarus.[7] Neueste Migrationsprozesse aus der Russischen Föderation prägen den Alltag der georgischen Bürger enorm (Mühlfried 2023). Die Reibungen sind unvermeidbar. Inter alia werden diese auch in sakralen Orten wie z. B. in Kirchen und um die Heiligen Objekte wie Ikonen ausgetragen.
Im Januar 2024 berichteten soziale Medien in Georgien sowie georgische Internetplattformen eifrig von einem „Skandal“ in der Hauptkathedrale der Dreifaltigkeit in Tbilissi. Als Grund für den gesellschaftlichen Aufruhr wurde eine „russische“ Ikone genannt, die über Weihnachten in der Kathedrale zu sehen war. Die Ikone stellte die Matrona dar, eine „Moskauer Heilige“, wie sie in den Medien genannt wird, mit Josef Stalin (Die Frau verbrachte ihr Leben in Moskau. Daher ist sie als „die Matrona von Moskau“ bekannt). Die Matrona war eine, von Geburt her blinde Frau (1881-1952), die in Stalins Lebzeiten, besonders aber in Zeiten des Zweiten Weltkrieges aktiv wirkte und besondere Verehrung nach dem Bruch der UdSSR fand.[8] Ende der 90er wurde die Matrona von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen. Was die Ikonographie mit Stalin soll eine enge spirituelle Beziehung zwischen Stalin und einer zutiefst gläubigen Frau darstellen. Es wird versucht, einen Mythos aufzubauen, dass Stalin eigentlich ein religiöser, oder zumindest spiritueller Mensch war. Die Matrona wurde angeblich häufig von ihm persönlich aufgesucht und nach Rat gefragt.[9] Die Politiker in der georgischen Opposition sowie größere Teile der georgischen Gesellschaft interpretierten die Geste der Platzierung dieser Ikone in der Hauptkathedrale Georgiens als eindeutig „pro-Russische“ Propaganda, als Putins bekannte Politik: Stalin für die eigene militärische Aggression in der Ukraine zu verherrlichen, seine eigene Persönlichkeit symbolisch mit der Stalins zu verbinden, aber auch durch religiöse Netzwerke außerhalb Russlands Allianzen zu schließen. Allerdings hörte ich auch an dieser Stelle eine divergierende Meinung. Die heilige Matrona würde generell in orthodoxen Kreisen in Russland und Georgien verehrt. Laut einer Gesprächspartnerin aus Tbilissi hatten viele keine Ahnung, dass ihr Leben mit Stalins Leben und Wirken verflochten war. Leute würden schlicht ihre Fähigkeiten verehren, trotz der Blindheit vorherzusehen und heilen zu können.
Insgesamt bleibt aber festzuhalten, dass die religiösen Gefühle sich „zu sehr“ mit der Politik verschachtelten, als man nicht nur Matronas Ikone zur Schau und zum Gebet stellte, sondern die von ihr und Josef Stalin.
Die aktuelle Regierungspolitik in Georgien – und es wird weitgehend angenommen, dass die Georgische Kirche Hand in Hand mit dem Regierungskurs geht – ist sehr umstritten und führt nicht selten zu massiven Protesten. Vor allem, wenn es um den politischen Kurs zwischen Europa oder Russland geht. Der letzte große Antiregierungsprotest läuft zeitgleich, während ich diesen Blog zu Ende schreibe. Der Grund dafür ist der erneute Versuch der Implementierung des sogenannten „Russischen Medien-Gesetzes“. Nach der ersten Protestwelle im März 2023 bei der die überwiegend jungen Protestierenden trotz gewaltsamer, staatlicher Repression nicht nachließen, sah die Regierung sich am Ende gezwungen, aufzugeben.[10] Heute hoffen die Protestierenden, das Gesetzt erneut stoppen zu können.
Ähnlich unbequem wurde es mit verstärkter Unzufriedenheit auch mit der Ikone in der „Dreifaltigkeit-Kathedrale“. Zum Höhepunkt wurde die Handlung einer Aktivistin im Januar 2024, die die Ikone mit blauer Farbe besudelte.
Die Emotionen kochten höher und höher, so dass nach etwa einwöchigen hitzigen Debatten das Patriarchat beschloss, die Ikone mit der Matrona und Stalin zu entfernen und eine andere ohne Stalin aufzustellen.[11]
Für nicht wenige in Georgien ist allerdings auch dieser Akt nicht ganz in ihrem Sinn. Es heißt, Georgien und Russland seien kein einheitlicher spiritueller Raum, so dass auch keine Heiligen miteinander geteilt werden sollten.
Sowohl im Fall der serbisch-orthodoxen Kirche als auch im Fall der Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Tbilissi vermischen sich Erzählungen, Fakten und Gerüchte wie Teile eines Puzzles, das sich nicht eindeutig ordnen lässt. Es ist schwierig, die Spekulationen von den Fakten zu trennen, aber darum geht es in diesem Beitrag nicht. Die Botschaft, die von diesen Ereignissen für die Untersuchung ausgeht, ist die folgende: Die Kriege und die damit verbundenen Krisen finden ihren eigenen Ausdruck sowohl offen und spürbar auf den Straßen, wie es die Massenproteste zeigen, als auch symbolisch und subtiler durch das Verweigern des Teilens von Sakra, Gebetshäusern, Ikonen und Ritualen.
- [1] Grant, Bruce: Shrines and Sovereigns: Life, Death, and Religion in RuralAzerbaijan. In: Comparative Studies in Society and History 53 /3 (2011), S. 654–681. Hier S. 655.
- [2] Albera, Dionigi und Couroucli Maria (Hg.): Sharing Sacred Spaces in the Mediterranean. Christians, Muslims and Jews at Shrines and Sanctuaries. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press, 2012.
- [3] Mühlfried, Florian: Not Sharing the Sacra. In: Tsypylma Darieva, Florian Mühlfried and Kevin Tuite (Hg.): Sacred Places, Emerging Spaces – Religious Pluralism in the Caucasus: Oxford, New York: Berghahn, 2018, 150-176.
- [4] Vgl. Eriksen, Thomas Hylland: Small Places, Large Issues. Fourth Edition, London: Pluto Press, 2015.
- [5] Aivazishvili-Gehne, Nino: Auf der Suche nach dem guten Leben. Postsowjetische Gemeinschaften in Osnabrück (im Erscheinen beim transcript Verlag).
- [6] Mehr dazu siehe unter https://www.eurozine.com/conflict-commitment-and-fear/ zuletzt abgerufen am 13.01.2024.
- [7] წელს შემოსულთაგან საქართველოში რუსეთის 112 733 მოქალაქე რჩება — შსს • საქართველო რუსეთი [von den Eingewanderten bleiben 112 2733 Russischer Bürger*innen-Abbreviatur für Innenministerum Georgien Russland] Netgazeti.ge / zuletzt abgerufen am 28.02.2023.
- [8] Ähnlich wie die Hellseherin aus Bulgarien Wanga/Vanga die in postsowjetischem Raum der 90ger große Popularität genoß und als sehr mächtig galt.
- [9] https://www.amerikiskhma.com/a/7441738.html zuletzt abgerufen am 14.03.2024.
- [10] Civil Georgia | Op-ed | March Protests: Why Did It Work? Zuletzt abgerufen am 19.03.2024.
- [11] https://www.amerikiskhma.com/a/7441738.html zuletzt abgerufen am 14.03.2024.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nino Aivazishvili- Gehne (30. April 2024). Postsowjetische orthodoxe Konflikte. Kriege und Heilige. Ambivalenzen des Sowjetischen. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/10sct
Neueste Kommentare