An der Nulllinie
Artur Weigandts literarisches Roadmovie durch die postsowjetische Welt
von Hans-Christian Petersen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert sicher geglaubte Gewissheiten. Der Großteil der deutschen Bevölkerung musste entsetzt zur Kenntnis nehmen, dass auch im 21. Jahrhundert in Europa Krieg geführt wird: Raketen, die in Wohnhäuser einschlagen, Soldaten, die elendig in Schützengräben sterben, aber auch der bedingungslose Wille, die eigene Freiheit und das eigene Land mit der Waffe in der Hand zu verteidigen – all dies ließ die postheroischen Gewissheiten, in denen sich viele (mich eingeschlossen) eingerichtet hatten, gnadenlos zerplatzen. Während die deutsche Debatte zwischen Angst, Nationalpazifismus und Solidarität mit der Ukraine oszilliert, gab es für Menschen, die aus den postsowjetischen Staaten stammen und heute in Deutschland leben, keine Gewissheiten, aus denen sie hätten erwachen können. Viele von ihnen hatten spätestens seit 2014 davor gewarnt, was kommen würde – zugehört wurde ihnen jedoch nur zu allzu selten. Wer wissen möchte, was der am 24. Februar 2022 radikal ausgeweitete Krieg für sie bedeutet, und in welchem Maß die Grenzen zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen eigener Biographie und großer Politik hierbei verschwimmen, sollte Artur Weigandt lesen. Es ist eine Lektüre, die man erst nach der letzten Seite wieder aus der Hand legt.
Dreh- und Angelpunkt des Buches ist Uspenka. Ein sowjetisches Plandorf in der Steppe Kasachstans, gegründet von Deportierten, die der letzte russische Zar in Zugwaggons zusammentreiben und an diesen unwirtlichen Ort verfrachten ließ. Es folgten Oktoberrevolution, Bürgerkrieg und die Gewaltpolitik Stalins – und immer neue Züge voller Menschen Zielen wie Uspenka. Auch Artur Weigandts Familie gehörte dazu, der Vater laut sowjetischem Pass deutsch, die Mutter ukrainisch, ihre Geschwister belarussisch. Vermeintlich eindeutige Zuordnungen, die im Alltag des Dorfes keine Rolle spielten. Als Artur seine Mutter fragt, ob die ukrainische Herkunft des Großvaters die Familie zu Ukrainern macht, antwortet sie: „Deine Oma ist Belarussin, die Russisch spricht. Dein Großvater ist ein Ukrainer, der kein Ukrainisch kann. Die Mutter Deines Vaters ist eine Russlanddeutsche, die eine Mischung aus Ukrainisch und Russisch gesprochen hat. Der Vater Deines Vaters ist ein Russlanddeutscher, der kein Deutsch kann.“ Sie alle Bürger der Sowjetunion, die Ende 1991 aufhörte, zu existieren, in den Menschen jedoch nachwirkte, durch Verhärtungen und Traumata, aber auch durch Korobuschka – ein Lied über die Liebe zwischen einem Hausierer und Katja, das sich an keine Grenzen hält und auch den Eisernen Vorhang überwand, als Soundtrack von Tetris. Im Roman steht es für Wiedersehen und Abschied, es begleitet den Leser auf den tausenden von Kilometern, die mit dem Auto zwischen Ost und West zurückgelegt werden.
In Uspenka bebt an bestimmten Tagen die Erde – Folge der sowjetischen Atombombentest in mehreren hundert Kilometer Entfernung. 1986 folgt die Katastrophe von Tschernobyl, verstrahltes Gemüse wird von Lastwagen in Uspenka verkauft, Menschen sterben viel zu früh an Krebs, und Tante Lena trägt stets Jodtabletten mit sich. „Kein Ort, an dem man freiwillig blieb“, schreibt Artur Weigandt. Von Sowjetnostalgie ist er weit entfernt. Und doch bleiben die meisten Menschen, als es die sowjetische Welt nicht mehr gibt. Uspenka ist ihr Zuhause, das sie nicht verlassen wollen oder nicht mehr verlassen können. An diesem Punkt kommen beim Lesen Erinnerungen an Alina Bronskys Roman über „Baba Dunjas letzte Liebe“ auf, die in der Sperrzone von Tschernobyl ihren Lebensabend verbringt.
Die vielleicht eindrücklichste Szene des Romans ist der Abend des Abschieds. Der Großvater, der bleiben wird, spielt Akkordeon, es wird Sekt getrunken und gelacht. Bis Korobuschka erklingt, und niemand mehr zum Tanzen aufsteht. Die Musik verstummt, und beim Lesen lässt sich die Traurigkeit spüren, die alle ergreift. Tränen fließen, und dann geht es in einem roten Mazda Richtung Grenze, und weiter durchs Altai-Gebirge nach Novosibirsk zum Flughafen. Der endgültige Abschied und die Hoffnung auf ein besseres Leben in Deutschland. Artur Weigandt ist zu diesem Zeitpunkt ein Jahr alt.
Deutschland empfängt die Familie in Person zweier Grenzbeamter, die den mitgebrachten Speck, das Abschiedsgeschenk des Großvaters, als „gegen das Gesetz“ in den Müll befördern. Nicht nur in dieser Szene thematisiert Artur Weigandt die Mischung aus Unwissen und Herablassung, mit der Menschen aus dem östlichen Europa hierzulande bis heute immer wieder begegnet wird. Mit deutlichen Worten benennt er die Ignoranz gegenüber den Rassismuserfahrungen postsowjetischer Menschen in Deutschland, die sich nicht mit „schwarz“ und „weiß“ erklären lassen.
Bei den Eltern Artur Weigandts führen diese Erfahrungen nicht zu Sowjetnostalgie, bei früheren Freunden hingegen schon. Nach dem 24. Februar 2022 kommt es zu unüberbrückbaren Zerwürfnissen, die nicht mehr zu kitten sind, zu Sprachlosigkeit zwischen Menschen, die alle aus Uspenka kommen. Artur Weigandt spricht von der „Nulllinie“, an der man sich entscheiden muss. Sie wühlt in ihm die Erinnerungen an seine Familiengeschichte auf, wieder verlassen Menschen ihr Land, dieses Mal auf der Flucht vor russischen Raketen. Der Autor hilft einem Jugendfreund in Kyjiv, sich der Rekrutierung zu entziehen, während sein Cousin in Sibirien seine eindrücklichen Warnungen vor dem Militärdienst nicht hören will. Für Artur Weigandt weitere Formen des Verrats, so wie in seiner Familie, die damals ihre Heimat verlassen hat. Verrat an der „russischen Welt“, deren heutige Gestalt er zugleich mit aller Klarheit benennt. Ein hartes, vielleicht zu hartes Urteil. Es gehört zu den großen Stärken des Buches, dabei nicht ins Unerbittliche zu verfallen: Die abschließende Schilderung der vorerst letzten Reise nach Uspenka ist voll der Wärme, Härte und Melacholie, die eben auch durch und durch postsowjetisch sind.
Hätte Artur Weigandt einen Film gedreht, wäre es ein fesselndes und atemloses Roadmovie. Als Text ist es zwischen Roman und familienbiographischer Dokumentation angesiedelt. Artur Weigandt schreibt in kurzen, prägnanten Sätzen, die den Leser fesseln, direkt und trocken, aber auch mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors. Die Handlung springt zwischen dem Damals und dem Heute, zwischen Uspenka, dem Emsland und Kyjiv hin und her, zwischen der späten Sowjetunion, der postsowjetischen Zeit und unserer Gegenwart, in der russische Raketen auf ukrainische Städte fliegen. Die Lektüre entwickelt sich zu einem Sog, man spürt, dass sich hier jemand die Seele aus dem Leib geschrieben hat. Ein Buch mit einer enormen Wucht, das zu keinem anderen Zeitpunkt so hätte geschrieben werden können.
Informationen zu dem Buch:
Artur Weigandt: Die Verräter. Hanser Berlin 2023.
https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/artur-weigandt/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hanschristianpetersen (19. April 2023). An der Nulllinie. Ambivalenzen des Sowjetischen. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b0tx
Neueste Kommentare