Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Drei Leben des Denkmals für „Gefallene Helden der Freiheit“: Gedanken bei einem Besuch in Tbilissi

Als ich im Sommer 2022 die Rustaweli-Allee in Tbilissi entlangging, konnte ich nicht anders, als vor dem Parlament überrascht und überwältigt stehen zu bleiben.

Direkt am Ende der Eingangstreppe zum Parlamentsgebäude und rund um das Denkmal für die „Gefallenen Helden der Freiheit“ standen die Menschen in Scharen. Es gab mehrere kleinere Gruppen von Touristen, die einzeln oder in Begleitung Fotos von dem Denkmal machten. Ich war neugierig, warum sich plötzlich so viele Touristen für das Denkmal interessierten. Es steht schon seit mehreren Jahren dort und wird eigentlich jedes Jahr am 9. April von Georgiern besucht, aber das Interesse an einem ganz normalen Sommertag war mir neu.

Das Denkmal kannte ich eigentlich nicht als übliches Fotomotiv für Touristen, die ein Andenken an Tbilissi haben wollten. Die Touristen dachten an diesem Sommertag offenbar nicht der Toten der Aprilnacht 1989, sondern an etwas ganz anderes.

In diesem Blogbeitrag thematisiere ich die symbolische Kraft von Denkmälern und ihren transformativen Charakter. Am Beispiel der „Gefallenen Helden“ untersuche ich, wie Denkmäler, ähnlich wie Personen, manchmal mehrere „soziale Leben“ haben können, die Zeit und Raum überschreiten. In seinem Buch How Societies Remember (1999) beschreibt Paul Connerton verschiedene Ebenen des „Lesens“ von Gedenksymbolik und argumentiert, dass Rituale als symbolische Darstellungen bestimmte kodierte Botschaften enthalten.

In Anlehnung an diesen theoretischen Rahmen zeige ich auf, welche versteckten Lesarten oder verschlüsselten Botschaften „hinter“ der rituellen Symbolik verborgen liegen.

Das Denkmal, auf das ich mich hier konzentriere, ist ein Quadrat mit vier ineinandergreifenden Armen, das für Zusammenhalt steht. In der Mitte befindet sich ein schwarzer Stein mit einem weißen Seitenrelief, das das Kreuz der Heiligen Nino zeigt. Die Inschrift lenkt die Erinnerung: Zum Gedenken an die Patrioten, die am 9. April starben.

Am 9. April 1989 schickte die Moskauer Regierung sowjetische Panzer und Soldaten, um die friedlichen Demonstrationen in Tbilissi niederzuschlagen. 21 Menschen verloren ihr Leben.

Mit Gesang und Tanz demonstrierten die Menschen für ihre Freiheit und für die Unabhängigkeit Georgiens von der Sowjetunion, zu der das Land bis 1991 gehörte. Die sowjetischen Truppen setzten ein aggressives Gas ein, um die Menge zu zerstreuen. Friedliche Demonstranten wurden brutal zusammengeschlagen. Mehrere hundert wurden schwer verletzt. Unter den Toten waren schwangere Frau und Minderjährige.

Bis Mai 2018 wurde das Denkmal ausschließlich mit dem 9. April 1989 in Verbindung gebracht. Als aber am 12. Mai 2018 Spezialeinheiten der Drogenfahndung in zwei Nachtclubs in Tbilissi eindrangen, wuchs den „Gefallenen Helden“ eine neue Bedeutung zu. Die Brutalität dieser Razzia löste Massenproteste in Tbilissi aus. Besondere Bekanntheit erlangte der Tanz einer jungen Aktivistin auf dem Mahnmal vor dem Parlament. Viele Beobachter empfanden diese „Nutzung“ des Erinnerungsortes unangemessen und gaben ihrer Ablehnung mit einem Shitstorm auf den Plattformen der sozialen Medien Ausdruck. Die Aktivistin erklärte daraufhin, dass ihr Tanz eine Fortsetzung des Kampfes für Freiheit und sozialen Wandel sei, im Geiste der Helden von 1989.

Dieses Ereignis machte die Gedenkstätte zu einem Schauplatz des generationenübergreifenden Kampfes um Ideale und Pflichten gegenüber der Vergangenheit des Heimatlandes und der Zukunft der Gesellschaft.

Im Juli 2022 schließlich wurde das Denkmal mit georgischen Flaggen und Fotos georgischer Soldaten geschmückt, die im brutalen Krieg Russlands gegen die Ukraine gefallen sind.

Das „neue Leben“ des Denkmals als Symbol der Freiheit begann am 24. Februar 2022, als die russische Regierung unter Wladimir Putin mit dem Einmarsch von Truppen in weite Teile der Ukraine den Krieg, der bereits seit 2014 zahlreiche Opfer forderte, eskalierte. Kurz darauf reisten mehrere hundert Georgier als freiwillige Soldaten in die Ukraine, um gegen russische Truppen zu kämpfen. Die erste Truppe verließ Georgien im März 2022. Seitdem haben 22 Soldaten ihr Leben verloren.

Am Beispiel des Denkmals der „Gefallenen Helden“, das angesichts der unterschiedlichsten Ereignisse mit jeweils neuer Bedeutung aufgeladen wird, können wir sehen, wie vieldeutig die Sprache der Symbole ist und wie unterschiedlich diese je nach Kontext „gelesen“ werden können: Denkmäler haben eine eigene, überaus wandelbare, Geschichte und ihre Rezeption sagt häufig mehr aus über die Gegenwart, als über die Ereignisse, an die sie erinnern sollen.

Die Vergangenheit wird ständig neu interpretiert und dargestellt. Ideen und Ideale überschreiten zeitliche und geografische Grenzen.

Durch das Erinnern wird verhandelt, was die Vergangenheit in der Gegenwart bedeutet. Welche strategischen, politischen und ethischen Konsequenzen soll die Vergangenheit für die Gegenwart und für die Zukunft haben?

Mithilfe der Ausstellung von Fotografien georgischer Soldaten, die im Kampf um die Ukraine (und damit für Georgien, wie viele im Land denken) gefallen sind, wird der individuelle Tod symbolisch überwunden und in den Dienst der gemeinsamen Sache gestellt, wie es etwa auch anhand der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten üblich war. So wurde dafür Sorge getragen, dass die Gefallenen nicht vergessen werden, sondern ihrem Land auch nach dem Tod weiter dienen. Dieselbe Erinnerungsstrategie wird auch beim Gedenken an die 2022 gefallenen Soldaten angewandt. Der Krieg in der Ukraine wird nicht als ein „fremder Krieg“ verstanden. Ein Teil der georgischen Bevölkerung ist fest davon überzeugt, dass die Soldaten in der Ukraine „für uns alle“ und damit besonders auch für die Georgier, die ja ebenfalls von Russland bedroht sind, kämpfen.

Der 24. Februar 2022 und seine Folgen haben das Gefühl der Solidarität und Zugehörigkeit aktualisiert. Die Erinnerung erschafft neue Gemeinschaften „jenseits“ der ethnischen und nationalen Grenzen. Die Vision von der Zukunft dieser Länder ist ein gemeinsames Ziel, denn nicht wenige in Georgien befürchten, dass sie im Falle einer Niederlage der Ukraine das nächste Angriffsziel sein werden. Diese Befürchtung liegt nach dem Krieg zwischen Russland und Georgien im Jahr 2008 nahe. So sorgen sich manche im Sommer 2022 um die mangelnde Solidarität in Europa: „Genau wie damals wird uns niemand helfen. Wir sind auf uns allein gestellt“. Die Ängste erscheinen nicht unbegründet, wenn wir uns vor Augen führen, dass in diesem Moment russischen Truppen nur etwa 45 km entfernt von Tbilissi stationiert sind.

Das Mahnmal erinnert somit in der aktuellen geopolitischen Situation an mehrere Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart gleichzeitig: an das gemeinsame Leid in der Vergangenheit (an die Kriege von 2008 und 2014), an die gemeinsame Erfahrung der Besetzung durch russische Truppen und an die zukünftige Aufgabe: gemeinsam gegen Putins imperialistische Aggression zu kämpfen.

Denkmäler können also nicht nur verschiedene Bedeutungen haben, sondern auch ein vielfältiges „soziales Leben“. Sie verweisen nicht nur auf sozialen oder politischen Wandel in der Gegenwart, sondern weisen auch auf zukünftige Entwicklungen hin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nino Aivazishvili- Gehne (9. November 2022). Drei Leben des Denkmals für „Gefallene Helden der Freiheit“: Gedanken bei einem Besuch in Tbilissi. Ambivalenzen des Sowjetischen. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b0tw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.