Was bedeutet, „teilnehmend zu beobachten“? Gedankenflug über den Wert der Geschichten, die wir im Feld erfahren
Forschen im ethnologischen Sinne bedeutet vor allem, „teilnehmend zu beobachten“. Die „Teilnahme“ an der „teilnehmenden Beobachtung“ bedeutet dabei viel mehr, als nur „stationär am Ort“ zu sein: Die „Teilnahme“ äußert sich in diversen Handlungen und beeinflusst beide Seiten – sowohl die der „Forschenden“ als auch die der „Gewährsleute“. Einerseits kann die Teilnahme als „zweckrationales“ Interesse und Handlung in Webers Sinne verstanden werden (Weber 1972), als bewusst ausgewählte Strategie und Technik der Datengewinnung, anderseits führt die Teilnahme in der Praxis häufig dazu, dass die Beziehungen persönlich und emotional werden.
Nicht selten werden Ethnolog*innen kritisiert, sie stünden ihren „Gewährsleuten“ „zu nah“, was die Objektivität der Analyse beeinflusse bzw. gefährde. Tatsache ist jedoch, dass oft aus solchen zunächst durch ein wissenschaftliches Interesse entstandenen Beziehungen freundschaftliche werden. Hochzeiten werden zusammen gefeiert und Kinder getauft. Es wird zusammen getrauert und man wird in die intimsten Details der Familiengeheimnisse eingeweiht. Die Ethnolog*innen agieren im „Feld“ oft als Wissenschaftler*innen, Freund*innen und Familienmitglieder zugleich.
Die Feldforschung verändert daher die Persönlichkeit der Forscher*innen auf Dauer (vielleicht auch für immer). Das ist meines Erachtens sicherlich eine große Ehre, wenn man so „nah“ herangelassen wird. Gleichzeitig ist diese Nähe aber auch die größte Herausforderung, Verantwortung und Verpflichtung gegenüber denjenigen, deren „Stimmen hörbar gemacht“ werden sollen. Weiter gibt es keine Zweifel, dass in bestimmten Situationen nur durch diese Nähe eine gewisse Qualität der Forschung entsteht. Es werden „Türen geöffnet“, die sonst verschlossen blieben, und nur so wird den Wissenschaftler*innen erlaubt, Bedeutsames, Wichtiges zu erfahren. Feldforschung hängt also eng mit (An-)Vertrauen und Misstrauen zusammen.
Die Ethnolog*innen wissen, dass das Ende der Feldforschung nicht gleich das Ende der daraus entstandenen Beziehungen bedeutet. Einerseits beschäftigt man sich sehr lange (vielleicht lebenslang) mit den „Produkten der Feldforschung“, mit Ideen und Rätseln, Texten und Audiodateien, Fotos oder Zeitungsartikeln, anderseits führt man die entstandenen vielfältigen Beziehungen weiter als Forscher*in, gute(r) Bekannte(r), Freund*in, Nachbar*in oder Verwandt*e. So gesehen, verlassen wir im Grunde unser „Feld“ vielleicht nie.
Es ist weder ein neues Phänomen, was ich hier beschreibe, noch bin ich die Erste, die auf diese Gedanken kommt. Was jedoch neu an der „teilnehmenden Beobachtung“ und generell an ethnographischer Forschung ist: mit den Globalisierungs- und Digitalisierungsprozessen verändert sich die Geschwindigkeit des Informationsflusses, den wir Forscher*innen erhalten, rasant. Das wir momentan, in Zeiten der Covid-19 Pandemie, sowieso sehr schlecht offline sein können, ist eine dominierende Tatsache. Aber dieser Umstand verändert unser „Feld“ noch weiter. Es „folgt uns“ schneller, mittelbar und intensiver und die Grenzen zwischen dem, was „Feld“ und was „Nicht-Feld“ ist, verblassen, wie Felix Girke (2021) in seinem Aufsatz „Leaving the Field in the Digital Age“ beschreibt.
In meinem aktuellen Feld in Deutschland bin ich mit mehreren Gesprächspartner*innen bestens vernetzt. Fast jeden Tag erhalte ich eine oder ein paar kurze oder etwas längere Nachrichten über das Handy und verschiedene digitale Plattformen. Manchmal auch nur Fotos ohne Worte, die mir aber viel mehr erzählen, als Worte das tun könnten. Man wünscht mir einen schönen Tag oder lässt mich eine schöne Melodie hören. Und manchmal, wie an jenem Novembertag, erhalte ich besondere Nachrichten. Am 24. November 2021 um 7:55 zeigte mein Handy an: Der Vater meiner Gesprächspartnerin war gestorben.
Wie beeinflussen uns solche Nachrichten aus dem „Feld“? Ich weiß, dass diese nicht die letzte Nachricht ihrer Art sein wird, die mich aus meinem aktuellen Forschungsfeld erreichen wird. Denn hauptsächlich arbeite ich mit Personen fortgeschrittenen oder hohen Alters. Sie sind nicht mehr in bester gesundheitlicher (und zum Teil auch seelischer) Verfassung. Es ist zu erwarten, dass sie zeitnah sterben. Was bedeutet deren Tod für mich als Ethnologin?
Als ich aus meiner vorherigen Forschung in Aserbaidschan erfuhr, bestimmte Personen wären nicht mehr am Leben, waren bereits mehrere Monate seit dem Zeitpunkt des Todes vergangen. Und obwohl ich denke, dass diese Nachricht mich genauso betroffen gemacht hätte, wenn ich die Nachricht direkt am Todestag erhalten hätte, war die Lage anders. Ich war von den Familienangehörigen im zeitlichen Sinne „verpasst“ worden, meine Beileidsbekundung und meine Anteilnahme (zwar unabsichtlich, aber dennoch) verspätet. Ich bedauere bis heute, dass ich nicht „adäquat in der Zeit“ handeln konnte.
Das jetzige Feld in Deutschland ist dagegen auch räumlich sehr nah und mit meinem Leben eng verflochten. Und obwohl ich das Feld vor fünf Monaten verlassen habe, „folgt“ es mir sehr intensiv: nicht nur in meiner Forschung, sondern auch emotional. Ich denke, was ich verspüre, ist gewissermaßen ein „Markenzeichen“ der pandemischen und post-pandemischen Ethnographie. Die Disziplin wird durch intensive Multimodalität (auf verschiedenen digitalen und analogen sowie sinnlichen Ebenen simultan zu forschen) geprägt. Weiter diese Gedanken auszuführen, würde den Rahmen des Blog-Formats sprengen, daher beschränke ich mich an der Stelle auf diesen Gedanken und kehre zurück zu meinem eigentlichen Thema: den im Feld erfahrenen Geschichten.
Die Gesprächspartner*innen im Feld sprechen mit mir über ihr Leben und sind sehr emotional. Sie lachen über bestimmte Erinnerungen, weinen, wenn sie nostalgisch oder traurig sind. Sie vertrauen mir ihre wertvollen Geschichten, aber auch ihre innigsten Emotionen an. Wir teilen sie. Sie fragen vorsichtig nach, ob sich tatsächlich jemand für sie und ihre Geschichten interessiert und sind offen froh, dass ich das tue.
Neben dem Wert, den die Erzählungen als Quelle für meine Arbeit haben, verstehe ich sie auch als Verpflichtung. Sie sollen hörbar gemacht werden, weil sie so wertvoll sind. Gleichzeitig sind diese Geschichten wirkungsvoll, da sie in der Lage sind, eine Spannung in mir als menschlich mitfühlende Person und als Forscherin aufzubauen.
Damit aus berührenden Geschichten ein wissenschaftlich wertvolles Wissen produziert werden kann, müssen sie sehr vorsichtig und sorgfältig bearbeitet werden. Nicht alle sind vielleicht für meine Argumentation relevant, sie sind vertraulich und mir oft nur erzählt worden, damit ich die Prozesse besser verstehe. Jedoch sind sie nicht für das breite Publikum bestimmt. Das ist ein komplexer und durchaus emotionaler Prozess. Man durchlebt die Geschichten wieder und wieder und muss dennoch analytisch bleiben.
Wenn eine Person, die ich in meinem Feld kennen- und schätzen gelernt habe oder jemand aus ihrem familiären Umfeld stirbt, über die auch mir gegenüber emotional berichtet wurde, verwandelt sich die „erzählte“ Geschichte ihres Lebens in etwas mehr, als sie bereits war. Sie gewinnt weitere Bedeutungen: der Mensch ist nicht mehr da. Ich fühle den Verlust mit. Gleichzeitig bin ich zutiefst gerührt, dass die Familienangehörigen mich darüber informieren, mich anscheinend als eine Person wahrnehmen, die diese Nachricht erhalten sollte. Es ist (m)ein Glück, noch rechtzeitig da gewesen zu sein. Es ist eine Ehre, ein Teil dieser Geschichte geworden zu sein. Es ist ein Geschenk, das mir anvertraut worden ist, und ich bin dankbar und verpflichtet.
Das Feld „folgt“ uns, weil wir eben Menschen sind und dieses mit anderen Menschen zusammen erleben. Weil „Teilnahme“ in der „teilnehmenden Beobachtung“ ein wertvolles und großes menschliches Gewicht hat.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nino Aivazishvili- Gehne (6. März 2022). Was bedeutet, „teilnehmend zu beobachten“? Gedankenflug über den Wert der Geschichten, die wir im Feld erfahren. Ambivalenzen des Sowjetischen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b0tt
Neueste Kommentare