Post-socialist Life of Things: Ein Bär namens “Kukuri”
Mein älterer Bruder (wohnhaft in den USA) hatte beschlossen, mir zu meinem vierzigsten Geburtstag ein „Spaßgeschenk“ zu machen. Das überbrachte mir mein Zwillingsbruder (wohnhaft in München) und sagte, ich sollte dieses Geschenk erst aufmachen, wenn die Kamera läuft. Anhand dieses Spaßgeschenks lässt sich eine rührende und mir vielbedeutende Geschichte erzählen, denn dieses Geschenkt beschreibt meines Erachtens sehr gut die Art und Weise, wie Menschen Gegenständen einen Wert beimessen und Dinge sozialen Beziehungen einen Wert verleihen (ganz im Sinne von Arjun Appadurai): Es ist eine postsozialistische Geschichte, die ich Ihnen erzählen möchte, weil sie im sozialistischen Georgien beginnt und 30 Jahren nach dem Zusammenbruch der UdSSR erneut seinen Lauf quer durch den postsowjetischem Raum nimmt, um mich endlich in West-Europa zu erreichen. Es ist zudem eine transnationale und translokale Geschichte, weil die in dieser Erzählung agierenden Akteure auf verschiedenen Kontinenten verstreut wohnen. Und zu guter Letzt ist es eine sentimentale migrantische Geschichte, in der eine versprengt lebende Verwandtschaft/Familie die schönen Momente des Lebens „zusammen“ – wenn auch virtuell – genießt.
Als ich im Oktober 2021 mein Geschenk in Begleitung der Kamera aufmachen sollte, war meine Neugierde groß. Mein Gesichtsausdruck änderte sich vom staunenden Lächeln zur Überwältigung und Ergriffenheit, als ich aus dem Geschenkpapier einen Kuschelteddybären herausnahm, der eine Kopie meines Kindheitslieblingsspielzeuges darstellte. Ich war als Kind buchstäblich vernarrt in genau so einen Bären gewesen. Ich hatte wirklich alles erwartet, aber nicht solch ein Geschenk. Ich war überwältigt und meine Erinnerungen und Emotionen kochten hoch. Sie waren sehr komplex, denn nicht nur Nostalgie, sondern auch Liebe, Vertrauen, Nähe und Verlust mischten sich miteinander. Das äußerte sich durch meine brüchige Stimme und ich konnte die Tränen nicht mehr zurückhalten. Ich war traurig und fröhlich gleichzeitig. Es fühlte sich an, als wäre meine gesamte Familie in diesem Moment bei mir. Ich sah sie gleichzeitig als Kinder und jüngere Menschen, aber auch als Erwachsene und gealterte Menschen. Das Gefühl war einfach großartig.
Zurück im Moment dankte ich gerührt meinen Brüdern dafür, dass sie mir einen Teil meiner Kindheit zurückgebracht haben. Wir sendeten das Video und die Fotos an unsere Freunde und Verwandten in den USA und London, sowie an meine Eltern in Georgien, und ich erzählte ihnen, wie bedeutsam das Geschenk, mit dem ich niemals gerechnet hätte, für mich war. Es stellte sich heraus, dass viele Menschen über dieses Projekt informiert waren. Nicht nur meine Eltern, meine beiden Brüder, die Frau meines Zwillingsbruders und meine Cousins und Cousinen, sondern auch Menschen ohne verwandtschaftliche Beziehungen waren in das Projekt eingeweiht gewesen und „fieberten mit“.
***
Meine emotionale Beziehung mit dem Kuscheltier namens „Kukuri“ begann im Jahr 1988 im damals sozialistischen Telavi, einer kleinen und hübschen Provinzstadt in Ostgeorgien. In diesem Jahr hatten meine Eltern beschlossen, zum ersten Mal ohne uns Zwillingskinder (damals sieben Jahre alt) zu verreisen. Sie fuhren nach St. Petersburg (damals Leningrad), um unserem ältesten, damals neunjährigen Bruder die russische Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten zu zeigen. Mein Zwillingsbruder und ich mussten zu Hause bleiben, denn wir galten als zu jung für diese Reise. Wir blieben bei der Oma mütterlicherseits, bei der auch unsere Cousine und unser Cousin wohnten. Ich war sehr traurig und erinnere mich, dass ich bitter weinte, als Mama anrief. Um mich zu trösten, versprach sie, mir einen ganz besonderen Kuschelbären mitzubringen und dieses Versprechen hielt sie auch.
Als sie aus St. Petersburg zurückkamen und Mama mir das Geschenk übergab, verliebte ich mich gleich im ersten Moment in den Kuschelbären. Ich nannte ihn ganz nach georgischer Tradition nach Papas (Kose-)Namen, Kukuri, und wir wurden ein unzertrennliches Paar. Ich nahm ihn überall hin mit, er war ständig bei mir, ob ich zu Hause war oder unterwegs – von nun an begleitete Kukuri mich Tag und Nacht. Die ganze Verwandtschaft sollte sehen, dass wir nur im Doppelpack auftraten. Kurzum, jeder Mensch, der mich als Kind gut kannte, kennt auch den Bären namens „Kukuri“.
Meine Mutter merkte sehr schnell, dass sie den Bären in fünffacher Ausfertigung hätte kaufen sollen, denn die Vernarrtheit war offensichtlich übertragbar. Meine beiden Brüder, sowie mein Cousin und meine Cousine, wollten das Kuscheltier auch haben. Verzweifelt rief Mama ihre Verwandten in St. Petersburg an und bat sie darum, weitere vier Bären zu kaufen. Das war jedoch nicht möglich. Die Bären waren ausverkauft. (Später erfuhr mein älterer Bruder bei der Recherche, dass es sich um eine limitierte Sonderedition gehandelt hatte. Angeblich war die Produktionsidee von der Moskauer Olympiade inspiriert gewesen.) Unter dem Nachwuchs der nächsten Verwandtschaft entstand eine „Bären-Konkurrenz“, in der ich ob des Privilegs, den Bären zu besitzen, triumphierte.
Als ich nach Jahren dieses Spielzeug verlor, war mein Leid entsprechend groß. Doch kurz darauf begannen die Unruhen in Georgien, politische Umwälzungen, ethnische Konflikte, Krieg in Tbilisi, sodass es keinen Platz mehr in meinem kindlichen Herzen für einen verloren gegangenen Bären gab. Ich konnte meine Kindheit (ähnlich wie viele andere aus meiner Generation) nicht mehr wie früher leben. Im Zuge dieser Ereignisse schwand für nicht wenige Menschen aus meiner Generation auch der Halt und die Hoffnung auf ein sicheres und gutes Leben in Georgien, und sie migrierten in andere Länder, um sich auf die Suche nach einer besseren Möglichkeit zu machen. So entschieden sich auch einige meiner Verwandten: Von neun Cousins und Cousinen wohnen sieben aktuell im Ausland. Wir wählten Baltimore und Rockville in den USA, London und Warschau, München und Essen als Orte, an denen wir fortan lebten. Die Eltern von uns leben jeweils noch in Georgien.
Wir bauten unser Leben in unserem neuen Zuhause im Ausland auf und heirateten, bekamen Kinder, gingen unseren Berufen nach. Was uns jedoch bis heute vereint, sind unsere gemeinsamen Kindheitserinnerungen, die wir regelmäßig via Handy oder Kamera miteinander teilen und damit das Gefühl des Zusammenseins über die räumlichen Grenzen hinweg erleben können.
****
Dass ich nun – nach über 30 Jahren – von meinem älteren Bruder initiiert und mit vielen Beteiligten ein Geschenk erhalte, das so wichtig für mich gewesen ist, sagt vieles aus und bringt unbewusste Sehnsüchte an den Tag. Dieses Spielzeug repräsentiert ein immaterielles Gut und steht als Symbol des Beisammenseins, Andenkens, Vertrauens und inniger Liebe, dass uns in den derzeitigen herausfordernden Zeiten Halt und Sicherheit gibt.
Doch das ist nicht alles, was der Spielzeug-Bär namens „Kukuri“ berichten kann. Er unternahm eine unglaubliche Reise, um mich zu erreichen. Eine Reise, die als Idee im Kopf meines Bruders in den USA begann, die über Russland, die Krim und über Georgien führte, und dann schließlich, verzögert durch den Ausbruch der Pandemie, via Sardinien in Deutschland ihr Ziel fand:
Seine Reise begann damit, dass mein älterer Bruder Antiquitäten sammelt. Ab und zu sucht er auf Online-Plattformen nach Objekten aus der sozialistischen Zeit. Einmal entdeckte er auf dieser Plattform ein Spielzeug, das es in unserer Kindheit gab, und kam in diesem Moment auf die Idee, nach „meinem Bären“ zu recherchieren. Die Suche war lange erfolglos, aber gab nicht auf. Er kontaktierte eine Bekannte in der russischen Stadt Omsk und beschrieb ihr mein Spielzeug. Zudem bat er sie, in den örtlichen Spielzeugläden und auf den ihr bekannten Internetseiten nachzusehen. Die Bekannte recherchierte und tatsächlich tauchte nach monatelanger Suche „mein“ Bär in Simferopol, der Hauptstadt der Autonomen Republik Krim, auf. Die Freude hielt nur kurz an, da sich herausstellte, dass mein Bruder wegen der komplizierten politischen Lage keine Versandberechtigung für den Teddybären von der Krim in die USA bekommen konnte. Meine Tante aus Georgien, die ebenfalls eingeschaltet wurde, war auch nicht erfolgreich. Folglich kaufte die Bekannte aus Omsk das Spielzeug, und der Bär reiste von Simferopol nach Omsk. Von Omsk wurde er nach Moskau zu einer Freundin der Frau meines Zwillingsbruders geschickt. In der Zwischenzeit war die Pandemie ausgebrochen und die Freundin, die den Bären von dort nach Tbilisi nehmen wollte, konnte nicht ausreisen. Der Bär landete mit ihr zusammen erst im Sommer 2021 in Kobuleti, einem Kurort am Schwarzen Meer in Georgien, und wurde von einer anderen Freundin meiner Schwägerin nach Tbilisi transportiert, die nach einem längeren Aufenthalt in Sardinien anschließend nach Deutschland weiterreiste. Von Sardinien landete der Bär in München und mein Zwillingsbruder setzte den Bären im Zug und brachte ihn zu mir nach Essen.
Auf den ersten Blick klingt diese Geschichte ziemlich verrückt, nicht wahr? Ein paar durchgeknallte Menschen, die einen Aufstand um einen zotteligen, über 30 Jahre alten Kuschelbären machen. Doch bei genauer Betrachtung der Geschichte, kann man feststellen, dass es sich nicht mehr nur um einen Gegenstand, einen Teddybären handelt, sondern viel mehr um soziale Beziehungen, Affekte und Werte der transnational und translokal lebenden Menschen. Um Vertrautheit und Liebe, um Verwandtschaft und familiäre Beziehungen von Menschen, die versuchen, trotz schwer überwindbarer Distanzen, die schönen Momente des Lebens „zusammen“ zu genießen und Erinnerungen miteinander teilen. Der Bär repräsentiert so den Zusammenhalt des transnationalen Familienverbundes, Erinnerungen und geteilte Werte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nino Aivazishvili- Gehne (26. November 2021). Post-socialist Life of Things: Ein Bär namens “Kukuri”. Ambivalenzen des Sowjetischen. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b0ts
Neueste Kommentare