Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mein (Post-)Sowjetisches Gepäck. Eine autoethnographische Beobachtung

von Dr. Nino Aivazishvili-Gehne, 02.05.2021

 

Sowjetischer Pass

 

Vor kurzem nahm ich an einer online-Veranstaltung zu postsowjetischen Migrant*innen in Deutschland teil. Nach den Impuls-Referaten begann die eigentliche Diskussion. Die Teilnehmer*innen sahen einander nicht, nur die Referenten und eine Moderatorin waren sichtbar. Ich hörte, dass es  weit über hundert Zuschauer*innen gab – eine beeindruckende Zahl. Zwar fand ich es befremdlich, die Fragenden nicht sehen zu können, aber diese Realität ist dank der Covid-19 Pandemie Normalität geworden.

Meine anfängliche Begeisterung verflog allerdings schnell, denn die Fragen der Zuschauer*innen vermochten die dichotomischen Grenzen des „Wir“ und die „Anderen“ nicht zu überwinden. Auch nach 30 Jahren der Begegnungen mit Menschen aus der ehemaligen UdSSR werden diese Grenzen offenbar als scharfkantig und undurchlässig wahrgenommen bzw. repräsentiert. Es ging hauptsächlich um Stereotype, um Beleidigungen, oder als Beleidigungen aufgefasste Zuschreibungen. Und es ging um beidseitige Enttäuschungen, die Träume nicht in Erfüllung gegangen zu wissen.

Kurzum, der virtuelle Raum war negativ aufgeladen. Die hiesigen „Russen“ wurden in „unsere“ (Wer sind „wir“?) und „die von Putin“ aufgeteilt; wobei die „unsrigen“ diejenigen sind, die es geschafft haben, die Augen zu öffnen, sich anzustrengen und anzupassen. „Putins Russen“ hingegen hatten zwar vor Jahrzehnten versucht, nach „westlichen“ liberalen Ideen und Idealen zu streben und sich zu „befreien“ – deswegen waren sie ja auch ausgewandert –allerdings versagten sie bei diesem Versuch und wandten sich vom Westen ab.

Dieses online-Treffen hat mich sehr nachdenklich gemacht. Die Schicksale und Ausgangspunkte sowie Moralvorstellungen und Zugehörigkeitsdomänen dieser „Russen“ sind deutlich heterogener und kontroverser, als im verallgemeinernden Diskurs zum Ausdruck kommt. Sie sind weder gleich „russisch“ noch gleich (post-)sowjetisch und auch definitiv keine Schachfiguren, die man für die eine oder andere politische Überzeugung manipulativ nutzen kann. Ihre Erfahrungen sollten erstens gehört und zweitens endlich ernst genommen werden.

Im Weiteren hat mich dieses Treffen dazu veranlasst, über mich und mein (post-)sowjetisches „Gepäck“ nachzudenken. In Deutschland bin auch ich für viele eine aus der ehemaligen UdSSR, auf die so bequem das Label „Russe“ passt. Nicht wenige glauben, dass Russisch meine Muttersprache ist und es in Tbilissi genauso eisig im Winter ist wie in Moskau. Was für ein „Russe“ bin ich denn?

Den Begriff „(post-)sowjetisches Gepäck“ nutze ich mit kritischer Haltung. Wenn ich an „Gepäck“ denke, stelle ich mir ein Reisegepäck vor, einen schweren Koffer, einen Rucksack oder eine Reisetasche, die die Reisende mit sich schleppt. Aus meiner mehrjährigen Erfahrung weiß ich sehr gut, wie wichtig es ist, die Kunst des Packens zu beherrschen. So dass möglichst viel von mir in die Ferne mit darf. Es gibt ja schließlich mehrere Kontrollen unterwegs, und diese enden keinesfalls mit der Einreise ins Zielland.

Das „Gepäck“, das wir Migrant*innen aus den nicht-EU-Gebieten mitbringen (und ich denke nicht, dass es hier wesentliche Unterschiede zwischen postsowjetischen oder postkolonialen geographischen Kontexten gibt), ist nicht nur ambivalent, sondern multivalent. Außer der konkreten Bedeutung – Gepäck, das zwar unangenehm ist, mit dem man aber leben kann (man schleppt schweres Gepäck mit sich oder muss fürs Übergepäck bezahlen) – trägt dieses „Gepäck“ noch diverse symbolische Konnotationen. Dabei variiert die Bedeutung nach Innen- oder Außenperspektive(n) der Betroffenen. Das „Gepäck“ ist außerdem sichtbar oder unsichtbar – je nach Kontext und Situation.

Zur Beschreibung der verschiedenen Eigenschaften des „Gepäcks“ auf meinem eigenem „Rücken“ biete ich der Leser*in meine autoethnographischen Beobachtungen an, basierend auf Gedächtnisprotokollen von Behördengängen in Deutschland. Ich möchte zeigen, wie irreführend es sein kann, eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Ausgangspunkten und uneindeutigen Erfahrungen erstens zu amalgamieren und zweitens nach 30 Jahren immer noch mit dem Maßstab gut integriert, nicht genug integriert zu messen und so die Erfolge oder Misserfolge der Betroffenen zu beurteilen.

Ambivalenter könnte es nicht sein als zwei Geburtsurkunden gleichzeitig zu besitzen. Ich habe eine auf Russisch und Georgisch mit sowjetischer Heraldik (Hammer, Sichel, Sonne, Weizen und Stern) und eine nur auf Georgisch mit georgischer Flagge (ein Jerusalemkreuz, dessen Kreuze die fünf Wunden Christi symbolisieren) und Wappen mit dem Heiligen Georg, dem Drachenbesieger. Laut erstem Dokument bin ich in der Sowjetunion geboren, laut zweitem in Georgien.

Wenn ich tief in die „sowjetischen Schichten“ meines „Gepäcks“ greife, lande ich bei meinen Kindheitserinnerungen. Diese sind verzerrt, fragmentiert und heterogen. Ich kann gleichzeitig freudig an den niedlichen, mit meiner eigenen Identitätssuche verbundenen Tscheburaschka denken, ausgiebig über die sowjetische Version des Winnie Puh lachen und wütend über die Geschehnisse der Nacht am 09. April im Jahr 1989 sein. Wir Kinder haben alles im Fernsehen gesehen: wie die Menschenmengen vor dem Parlament singend und tanzend demonstrierten, wie Menschen von Panzern verdrängt und mit Knüppeln geschlagen wurden. Später haben wir von den Opfern jener Nacht erfahren; von den „für die Freiheit gefallenen Helden“. Die jüngste Getötete war erst 16 Jahre alt.

Ich kann mich ironisch daran erinnern, wie viele Gedichte über die Oktoberrevolution, den Sozialismus und Lenin mein älterer Bruder, meine ältere Cousine und mein älterer Cousin kannten, alle drei Pioniere und Schüler einer russischen Schule. Und wie ernst und deutlich sie die Hymne der Sowjetunion sangen, auf Russisch natürlich! Im Gegensatz besuchten mein Zwillingsbruder und ich eine georgische Schule und unser Repertoire der Lyrik war anders. Wir zitierten Verse aus „Der Recke im Tigerfell“ (ein Nationalepos aus dem 12. Jahrhundert) und sagten patriotische Gedichte über unser Heimatland Georgien und die Freiheit auf. 

Und ich kann sehr nachdenklich werden bei der Erinnerung an einen Tag in der zweiten Klasse. Eines Tages fragte uns unsere Lehrerin, was uns lieber wäre: Essen und Trinken zu haben, jedoch angekettet wie ein Hund zu sein, oder nichts zu essen zu haben, dafür aber frei zu sein? Alle Kinder schrien begeistert: Freiheit! Nur ein Junge war anderer Meinung: Er entschied sich für Essen und Trinken. „Ansonsten sterbe ich doch!“, sagte er und wir verstanden ihn nicht. Wir waren sauer auf ihn. 

Ich denke im Alltag nicht daran, dass ich in der Sowjetunion geboren oder dass ich in einem nicht-EU-Land aufgewachsen bin. Meine sowjetische Vergangenheit wurde mir greifbarer und präziser, als ich für meine Dissertation ein Jahr im post-sowjetischen Aserbaidschan verbrachte. Ich war überraschend mit der Realität konfrontiert, dass „die Zeiten vor der Freiheit“ für viele Menschen positive Erinnerungen beinhalteten und meine Gewährsleute nicht selten nostalgisch wurden.

Post-sowjetische Nostalgie ist ein gut dokumentiertes und analysiertes Phänomen. Ich möchte den Fokus stattdessen auf meine Wahrnehmungen und Erlebnisse als „postsowjetische Gepäckträgerin“ in Deutschland setzen. Mein ganzes Leben nach der Migration nach Deutschland (permanent lebe ich hier seit 2010) ist durch den „Kampf“ gekennzeichnet etwas zu beweisen – nicht unbedingt mir, sondern den Behörden und den Institutionen, dass ich das gleiche Potenzial wie andere EU-Bürger besitze, und das trotz der Tatsache, dass ich keine europäische Schulbildung genossen und meine Bachelor- und Masterstudien in Georgien absolviert habe. Meine Nicht-EU-Ausbildung hat mir doch irgendwie ermöglicht, dass ich fünf Sprachen beherrsche.

Mein „noch“ rotes Diplom (красный диплом: Diplom mit Auszeichnung in der UdSSR) aus dem postsozialistischen Georgien wurde in Deutschland als unglaubwürdig und manchmal sogar als lächerlich empfunden. Wie kann man nur ein „sehr gut“ als Abschlussnote haben? Um eine waschechte Ethnologin auf europäische Weise zu werden, musste ich drei Kurse belegen und neben der Verteidigung meiner Dissertation noch das Rigorosum bestehen. Meine Promotion habe ich mit 1,3 absolviert. Noch ein „sehr gut“ als Note, diesmal aber glaubwürdig.

Als ich mich verliebte und einen Deutschen heiraten wollte, ging das nicht so schnell wie ich es gerne gehabt hätte. Die mehrstufigen Kontrollen meiner Dokumente dauerten von November 2011 bis September 2012. Am Ende war alles so knapp, dass meine Eltern keine Chance hatten für meine Hochzeit nach Deutschland einzureisen und ich, hochschwanger, laut weinen musste, als sie mich telefonisch beglückwünschten. 

Jedes Mal, wenn ich eine Ausländerbehörde aufsuche, muss ich Berge an Papieren mitnehmen. Mein „Gepäck“ wird immer aufs Neue kontrolliert und ich werde Stück für Stück der einheimischen Gesellschaft angepasst. Ab und zu werden meine Fingerabdrücke genommen, Kontoauszüge überprüft und Kontrollblicke ins Strafregister geworfen. Das Beste, was aus einer solchen Kontrolle für mich resultierte, war ein Satz, der mir mit strahlendem Gesicht und entzückter Zufriedenheit im Jahr 2019 auf der Ausländerbehörde gesagt wurde: „Sie haben aber so ein schönes, unauffälliges Leben in Deutschland!“

Unauffällig zu leben bedeutet also, unsichtbar im Strafregister zu sein. Solch ein unsichtbares Leben ist ein gutes Leben für Beamte in Ausländerbehörden. Bizarr ist jedoch, dass man diesen Zustand nur durch mühsame, nervige und nicht selten absurde Prozedurenerreichen kann. Unsichtbarkeit ist nur durch mehrstufige Sichtbarmachung auf Papier (visability) möglich. Man wühlt im „Gepäck“, sei es familiär oder arbeitsbedingt.

Meistens sind die Beamten jedoch nicht so begeistert und zuvorkommend wie diese Person. Einige Jahre zuvor wurde ich in der gleichen Instanz unfreundlich empfangen und gefragt, wo ich putze. Die Besuche in dieser Behörde sind sehr frustrierend, etwa wenn man nach monatelangem Warten eine solche Antwort bekommt: „Ihre Sachbearbeiter*in hat vergessen, bei der Strafverfolgungsbehörde nach Ihrem Register anzufragen“ – was weiteres Warten bedeutet.

Irgendwann habe ich beschlossen, solche Erlebnisse in Gedächtnisprotokollen festzuhalten. In Protokollen wie diesem aus dem Jahr 2019:

„Es war der Abend des 9. Mai, ein verregneter Abend und ich saß an meinem Schreibtisch um endlich die Geschichte loszuwerden, loszuschreiben, wenn ich nicht losschreien kann. Endlich alle meine Gefühle, Frustration, Verzweiflung, Groll und das Gefühl des Nicht-Akzeptiert-Werdens zum Ausdruck bringen. ‚Es reicht mir’, dachte ich. ‚Das kann doch nicht wahr sein’, sagten meine Familienmitglieder und Freunde. ‚Du sollst darüber schreiben’, empfahlen meine Kolleg*innen, und ich tue das – weil ich eine Ethnologin bin und wir über Lebenssituationen wie diese berichten, und weil es sich richtig anfühlt“.

Meinen Gedankenflug beende ich hier mit einem aktuellen Prozess der „Gepäckkontrolle“ in meinem Leben. Um eine Forschungsstelle in einem anderen EU-Land annehmen zu können, soll ich erneut modifiziert und angepasst werden. Ich soll den Prozess der Sichtbarmachung auf Papier (visability) gleich in drei Instanzen durchlaufen um weiter unsichtbar und unauffällig zu werden. Mit der Darlegung meiner autoethnographischen Beobachtungen hoffe ich, mehr Sensibilität für die postsowjetische Migrationsdebatte in Deutschland und in Europa zu erzeugen. Es gibt hier Tausende wie mich – nicht gleich „russisch“ und nicht gleich „(post)sowjetisch“. Wenn wir in der Forschung bei dem Begriff „Gepäck“ bleiben wollen, müssen wir sehr sorgfältig und kritisch damit umgehen; den Begriff dekonstruieren, kontextualisieren und anerkennen, dass es sich dabei erstens um Machtdiskurse, künstliches othering und Askriptionen handelt. Und zweitens, dass dieses „Mitgebrachte“ multivalent und heterogen ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nino Aivazishvili- Gehne (2. Mai 2021). Mein (Post-)Sowjetisches Gepäck. Eine autoethnographische Beobachtung. Ambivalenzen des Sowjetischen. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b0tl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.